Im Parrkirchenrat wurde bereits seit einiger Zeit über die anstehende Erneuerung des Daches des Widums gesprochen. Im Herbst 2021 stellte man dann bei Ausbesserungs- und Reparaturarbeiten fest, dass der Zustand doch deutlich schlechter war, als erwartet und dringender Handlungsbedarf gegeben war.

Damit hieß es keine weiter Zeit zu verlieren und es wurde in Abstimmung mit dem Bauamt, der Diözese und dem Denkmalamt ein Gesamtkonzept zur Renovierung der gesamten Außenhülle des Widums erstellt.

 

Im September und Oktober 2022 konnten dann alle notwendigen Arbeiten umgesetzt werden:

Das alte Eternitdach wurde abgenommen und der Unterbau des Daches mit Sorgfalt und Rücksicht auf die historischen Bauteile erneuert und abgedichtet. Darauf wurde ein schönes Schindeldach aus Lärchenholz montiert. Auch die Dachentwässerung und die Verblechungen mussten neu gemacht werden.

Gleichzeitig wurden die Dekorationsmalereien der Fassade ausgebessert und erneuert.

Schlussendlich wurden auch die Fenster abgeschliffen, ausgekittet und nachgemalt.

 

Der Widum erstrahlt nun wieder in neuem Glanz und bereichert unser Dorf mit seinem Charme.

 

Ohne finanzielle Unterstützung wäre dieses Projekt nicht möglich gewesen. Wir bedanken uns dafür bei der Diözese, der Gemeinde Schönberg, dem Land Tirol, dem Denkmalamt und der Landesgedächtnisstiftung. Ein besonderer Dank ergeht an die Ortsstelle des TVB und die RB-Stubai für Ihre Unterstützung. Ein ganz großes Vergelt’s Gott besonders aber an alle Schönberger: innen die mit einer Zuwendung zur Finanzierung beigetragen haben.

Der Pfarrkirchenrat von Schönberg

In Schönberg kann das Ostergrab nach einer 4-jährigen Pause vom Gründonnerstag bis zum Weißen Sonntag besichtigt werden. Es zählt zu den größten und schönsten in ganz Tirol.

So soll durch das Heilige Grab, dass vom Geistlichen Nepomuk Pfaundler stammt, die Leidensgeschichte Christi den Gläubigen nähergebracht werden. Dies geschieht durch die verschiedenen, prachtvoll bemalten Leinwände auf Holzrahmen, die unterschiedliche Perspektiven gewähren. Dadurch verschwimmen die Grenzen zwischen Gemälde und Wirklichkeit. So sind beispielsweise die Säulen und Treppen nicht real, aber dafür der Springbrunnen. Ebenso wird der dargestellte Garten durch Echtpflanzen ergänzt. Es ist auf jeden Fall ein stimmungsvolles Erlebnis das Heilige Grab zu besuchen wenn die farbigen Glaskugeln aus dem Hintergrund beleuchtet werden.

Die Möglichkeit das Heilige Grab zu besichtigen besteht vom 6. April bis 16. April 2023 in der Zeit von 10:00 – 18:00 Uhr.

 

Führungen werden nach Anmeldung angeboten von Steixner Maria und Steixner Albin:

  • an Werktagen von 10:00 – 12:00 Uhr und von 14:00 – 17:00 Uhr (am Karfreitag finden am Nachmittag keine Führungen statt!)
  • an Sonn- und Feiertagen von 11:30 – 12:30 Uhr und von 14:00 – 17:00 Uhr

Anmeldungen werden telefonisch erbeten an:

  • Maria Steixner – 0664/654 75 62

„Mach dein Denken zum Danken, denn Dankbarkeit bringt Freude, Frieden und Fülle in dein Leben.“

 Danken kommt von Denken

Nein, es ist nicht nur ein beliebtes Wortspiel. Danken kommt tatsächlich von Denken. Das germanische Wort „danc“ bedeutet ursprünglich: Ich denke, ich gedenke. Wobei sich in das Gedenken vielleicht auf geheimnisvolle Weise dankbare Gedanken mischen. Und eine dankbare Gesinnung entsteht.

"Nur wer denkt, kann danken."

Bedanken möchten wir uns sehr herzlich bei der Schönberger Landjugend/Jungbauernschaft für das Mitgestalten des Gottesdienstes und der anschließenden Agape.

 

 

Familiengottesdienst mit musikalischer Gestaltung des Chores Rhyt'Mix aus Hopfgarten im Brixentale.

Der sonntägliche Gemeindegottesdienst ist eine Feier, zu der alle eingeladen sind! 

Die Gemeindeliturgie ist in ihrer schlichten Klarheit, dem Wechsel von Hören, Beten und Singen, so aufgebaut, dass sie in jedem Alter mitgefeiert und verstanden werden kann. So gesehen ist jeder Sonntagsgottesdienst ein Familiengottesdienst.

Die aktive Mitwirkung von Kindern und Eltern ist ein wichtiges Element eines Familiengottesdienstes.

So zum Beispiel können einzelne Familien angesprochen werden, an der Vorbereitung oder Gestaltung mitzuwirken.

Ein herzliches Dankeschön an den Chor Rhyt'Mix, der die weite Reise zu uns ins Stubai angetreten ist, um unseren Familiengottesdienst einen ganz besonderen Rahmen zu verleihen. 

 

Am Samstag, den 18. Juni.22 durften 5 Schönberger Jugendliche in der Pfarrkirche Telfes das heilige Sakrament der Firmung empfangen.

In einem sehr würdigen Rahmen spendete Bischofsvikar Jakob Bürgler das Firmsakrament.

In seiner Predigt verglich der Bischofsvikar das Leben eines jungen Menschen mit einem bunten Gummiball. Der Gummiball sollte Geborgenheit, Sprungkraft und Buntheit symbolisieren. Durch seine Predigt wurden wir ermutigt unsere Talente für die Gesellschaft einzubringen.

„Sei mutig und stark!“
Fürchte dich also nicht, und hab keine Angst: denn der Herr, dein Gott, ist mit dir bei allem was du unternimmst! (Josua, 1.9)

 

Aktuelles aus den Pfarren im Stubaital

Sort by
Mai 12, 2023

Patentag

in Aktuelles im Stubai

by Michaela Mair

Go to top