Samstag, 24. Juni 2023
11:00 Uhr Wortgottesdienst beim Schützen-Kreuz am Sailnieder
Musikalische Gestaltung: Stubaier Jagdhornklang
Es laden ein:
Pfarrkurator Diakon Leo Hinterlechner
Schützenkompanie Telfes
Jagdleiter Bmstr. Ing. Ludwig Tanzer
Agrargemeinschaft Telfes
die Viehauftreiber
Hirte Michael Pfurtscheller
Am Sonntag, dem 30. April 2023, starteten die Schützen aus Telfes unter dem bewährten Kommando von Hauptmann Manfred Hober und dem Bataillons-Kuraten Dipl.-Päd. Diakon Leo Hinterlechner zur Weihung des renovierten und neu errichteten Wegkreuzes am Gallhof. Dass das alte und ehrwürdige Kreuz nun wieder im neuen Glanz erstrahlt, ist der Familie Wanker am Gallhof zu verdanken, dem Organisator des Unternehmens Leutnant Gottfried Schmidt und dem gelernten Schnitzer Friedl Schleifer, der die Restauration übernommen hatte.
Diakon Leo Hinterlechner erläuterte in seiner Ansprache den Unterschied von „gesegnet“ und „geweiht“. Bei einer „Segnung“ bitten wir Gott um Beistand und Schutz für weltliche Dinge, während bei einer „Weihe“ Personen oder Dinge ganz in den Dienst Gottes gestellt werden. Mit dem Ausrücken verband sich auch ganz gut die erste Schützenprobe des Jahres. Nach „getaner Arbeit“ trafen sich alle Teilnehmer bei Martin Schulze im „Landhaus Birgit“ zum fröhlichen Grillen. Auch das Wetter spielte an diesem Tag mit.
Oberleutnant OR Dr. phil. Christian Kofler
Heuer war es wieder so weit: Der Emmausgang führte uns – 25 Jünger/innen - am Ostermontag von Telfes nach Mieders. Während der Wegabschnitte machten wir uns Gedanken über vieles, was uns bekümmert und Sorgen bereitet. So wie die beiden Jünger in der biblischen Erzählung. Doch auch Hoffnungsvolles, das unser Leben stärkt, durften wir entdecken und uns austauschen über Situationen, in denen wir die Gegenwart Jesu spüren.
Bei der Kirchbrücke, bei Alexandra, erwartete uns eine liebevoll hergerichtete Labestation.
Pünktlich um 10 Uhr trafen wir in Mieders ein, wo uns schon die „Emmausjünger/innen“ aus Schönberg und die Miederer Pfarrgemeinde erwarteten. Mit Vikar Bibin und Diakon Leo feierten wir die Hl. Messe, bei der wir unsere Sorgen und unsere Hoffnungen vor den Herrn brachten.
Ein reges Geplauder bei Speis und Trank und wunderbarem Sonnenschein rundete diesen freudigen Ostertag ab.
Martha Mravlag
Kirchenkonzerte haben in Telfes, mit dem großen, akustisch einmaligen Gotteshaus, eine lange Tradition. Und so lud die Musikkapelle Telfes am Sonntag, den 23. April 2023, zum Kirchenkonzert in die Pfarrkirche Telfes ein. Der Einladung folgten so viele Besucher, dass die Sitzplätze ausgingen. Und jene, die einen gefunden hatten, erhoben sich nach dem fulminanten Konzert für Standing Ovations.
Mit beeindruckenden modernen Blasmusikkompositionen wie „Cycles and Myths“, „The Witch and the Saint“ oder dem titelgebenden Höhepunkt des Konzerts „Jubilate!“ wurde das Gotteshaus mit würdigen Klängen erfüllt. Populäre Werken wie „Jesus Christ Superstar“, „The Sound of Silence“ oder die Filmmusik zu „Pearl Harbor“ berührten das Publikum und nahmen es in eine vielfältig faszinierende Klangwelt mit.
Nach intensiver Probenarbeit an den herausfordernden Stücken war das umjubelte Kirchenkonzert ein riesiger Erfolg für die Musikant*innen der Musikkapelle Telfes. Der Hauptanteil des Erfolgs gebührt Kapellmeister Andreas Töchterle und seinem Gespür für die Musik, die Stückauswahl, aber auch für seine Musiker*innen.
Was macht die Hl. Woche zu so etwas Besonderem im Kirchenjahr? Viele schöne Bräuche und Traditionen entwickelten sich aus den biblischen Erzählungen heraus, bereichern diese Zeit und berühren unsere Herzen.
Da ist der Palmsonntag - der Einzug Jesu in Jerusalem. Hosianna! Hosianna! Wie eindrucksvoll ist die Prozession vom Widum zur Kirche unter den strahlenden Klängen der Musikkapelle! Die vielen Palmlatten mit ihren farbigen Bändern schmücken die Kirche festlich. Doch dann wendet sich das Stimmungsbild: Kinder stellen mit großem Ernst die Leidensgeschichte unseres Herrn Jesus dar.
Dem festlichen Gottesdienst am Gründonnerstag – Gedenken an das letzte Abendmahl – steht unser Bischof Hermann vor. Einen besonderen Schwerpunkt legt er auf die Erinnerung an die Fußwaschung, die er an vier Gläubigen vornimmt. In seiner Predigt weist der Bischof auf die Symbolik dieses Liebesdienstes hin: Jesus wäscht den Staub der Lieblosigkeit und Hartherzigkeit von uns ab, damit wir untereinander und mit ihm Gemeinschaft haben können.
Der Karfreitag – Tag der Kreuzigung des Herrn: Beliebt wohl nur bei den Ministranten, die an diesem Tag die neuen Ratschen so richtig laut zum „Klingen“ bringen. Ansonsten ein Tag der Trauer auch über jegliches Leid, das den Menschen unsere Zeit widerfährt. Die Liturgie geprägt von der Leidensgeschichte, von den Fürbitten und der Kreuzverehrung.
Karsamstag – Tag der Grabesruhe, Tag der Stille
Und dann der Ostermorgen mit der Auferstehungsfeier um 5 Uhr in der Früh! Von der Dunkelheit der Nacht zum Licht der aufgehenden Sonne! Christus, das wahre Licht! Christus ist wahrhaft auferstanden! Halleluja!
Der Ostermontag – Tag der Jünger aus Emmaus: Ein Anhängsel? Mit Nichten! Ein Tag, an dem wir unseren Emmausgang von Telfes nach Mieders erleben dürfen. Da sind wir aufgefordert, miteinander unsere Sorgen und Bekümmernisse aber auch unsere Hoffnungen und unsere Zuversicht miteinander zu teilen. In der Gemeinschaft der Gläubigen aus Schönberg und Mieders versammeln wir uns um den Altar. Gehen uns auch manchmal „die Augen auf und sie erkannten ihn“?
Martha Mravlag