Nach vielen Jahren wurde am Weißensonntag 2022 wieder ein Familiengottesdienst in Telfes gefeiert. Organisiert vom neu gegründeten Familienverband wurden kindgerechte Texte, Lieder und Bewegungselemente rund um das - mehr denn je aktuelle – Thema „Frieden“ gestaltet. Unter Mitwirkung zahlreicher Kinder und Jugendlicher, musikalisch unterstützt durch Julia Daringer an der Gitarre und jungen MusikantInnen, wurde eine bunte und frohe heilige Messe gefeiert. Besonders gedankt sei Pater Peter Rinderer und Diakon Leo Hinterlechner, welche in ihren Worten treffend und einfühlsam auf die Kinder und das Thema Frieden eingingen.
Michaela Mair
Neun Mädchen (Alexia, Anika, Aurelia, Elisa, Hannah, Johanna, Laura, Lilly und Sarah) sowie fünf Buben (Alexander, Ben, David, Filip und Maximilion) durften am 8. Mai aus den Händen von Vikar Bibin und Diakon Leo Hinterlechner Jesus zum ersten Mal in Form der Hostie empfangen.
Religionslehrerin Irene Egger und die Tischeltern bereiteten die Kinder in der Schule bzw. in den Gruppenstunden auf ihre Erstkommunion vor. Das Thema “Jesus, Brot des Lebens” stand dabei im Mittelpunkt. Der Brotbacknachmittag beim alten Backofen in Telfes, an dem die Kinder unter der fachkundigen Anleitung von Marcia und Peter Volderauer Brotteig selbst kneten, formen und backen durften, war ein tolles Erlebnis für alle. Auch die lustigen Gruppenstunden und die köstliche Versöhnungsjause nach der Erstbeichte werden bestimmt in Erinnerung bleiben.
Wir wünschen den Mädchen und Buben, dass sie sich Jesus immer so nahe fühlen, wie am Tag ihrer Erstkommunion und sie gerne zum Tisch des Herrn zurückkehren.
Stefanie Kirchmair-Daum
… mit diesen Worten wurde uns am Aschermittwoch das Aschenkreuz „aufgelegt“ und es begannen die 40 Tage der österlichen Bußzeit.
Neuorientierung, Ballast abwerfen, fasten und verzichten, frei werden für das Wesentliche, dankbar sein, die Spuren Gottes im alltäglichen Leben suchen, der Austausch bei Exerzitien im Alltag, die Betrachtung des Kreuzweges, die Not der Mitmenschen nicht übersehen, ein Hoffnung haben die trägt und begleitet – die Fastenzeit kann für vieles genutzt werden.
Ein Anfang ist gemacht und ich habe mich sehr gefreut, dass so viele Gläubige und Ministranten gekommen sind, um den Wortgottesdienst mitzufeiern.
Die Ortsbäurinnen füllten viele Gläser mit Fastensuppe und so gab es für alle „Fastensuppe to go“. Der Erlös kommt wieder der Aktion Familienfasttag zugute – Vergelt`s Gott.
Besonders danken möchte ich auch der Bläsergruppe der Musikkapelle Telfes, die in gewohnt stimmungsvoller Weise den Gottesdienst gestalteten.
Ich wünsche uns allen, dass wir die Fastenzeit als eine heilige Zeit begreifen, die uns von Gott geschenkt ist.
Gott segne euch und ganz besonders all jene die krank sind und Leid ertragen müssen.
Diakon Leo Hinterlechner
Am Sonntag, 27. März in der Hl.Messe konnte Diakon Leo Hinterlechner der Gottesdienstgemeinde die Mitglieder des neuen Pfarrgemeinderates vorstellen. Zwölf Personen haben sich bereit erklärt, die nächsten 5 Jahre die Geschicke der Pfarre Telfes mitzugestalten und mitzutragen. Durch eine Bestätigungswahl wurden sie mit dieser Aufgabe betraut. Für Leute, die Zahlen lieben: Die Geschlechterverteilung ist 50:50, das Durchschnittsalter 45,25 Jahre. Diakon Leo wünschte dem neuen PGR alles Gute und eine harmonische Zusammenarbeit.
Mag. Martha Mravlag
Mitglieder sind: Julia Dablander |
Nicht auf dem Foto: Bernhard Hofer
|
Am 5.1.2022 fand auch heuer wieder mit sehr strengen Corona-Auflagen die Sternsingeraktion in unserer Pfarre statt.
Viele Beteiligte haben sich sehr bemüht, dass die Sternsinger wieder von Haus zu Haus gehen konnten und ihre frohe Botschaft von der Geburt des kleinen Kindes in der Krippe von Betlehem den Menschen überbrachten. Ein großes DANKE an alle Kinder und Jugendliche, die es alle Jahre wieder möglich machen, dass viel Geld für ärmere Menschen gesammelt werden kann. Danke aber auch an die Menschen, die die Sternsinger freundlich aufgenommen und so viel gespendet haben.
In unserer Pfarre wurden über € 8.400,-- gesammelt.
Beim Hochamt zur Erscheinung des Herren, am 6.1. feierten die Hl. Drei Könige natürlich mit. Musikalisch wurde das Hochamt von unserer Organistin Mag. Martha Mravlag und vom Trio Taktvoll unter der Leitung von Thomas Schöpf feierlich umrahmt. Vielen Dank dafür!
Gabi Hinterlechner
Pfarrsekretärin